Die Welt der Medizin ist ständig in Bewegung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Auswahl interessanter Neuigkeiten aus der Medizin und aus unserer Praxis zur Verfügung stellen.
AKTUELLES ZUM CORONAVIRUS (Covid-19):
Das Coronavirus ist und bleibt leider das beherrschende Thema.
Aktuell ist die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Emmendingen erfreulicherweise wieder auf 30/100.000 gesunken. Aber vorab gelten weiter die bekannten Restriktionen.
Bitte denken Sie an eine gute Handhygiene und eine gute Husten- und Niesetikette (Husten und Niesen in die Ellenbeuge)!
Bitte befolgen Sie die Vorgaben bezüglich der Reduktion der sozialen Kontakte!
Denken Sie an den Mund-Nase-Schutz, wenn Sie in geschlossenen Räumen mit anderen Menschen verkehren.
Wenn Sie Zeichen eines akuten Atemwegsinfektes entwickeln, wenden Sie sich bitte telefonisch an uns oder am Wochenende an die Vermittlungsstelle unter 116 117.
Wir haben bei uns in der Praxis eine gesonderte Infektsprechstunde etabliert. In diesem Rahmen führen wir gegebenenfalls auch den Corona Nachweistest per
PCR-Abstrich durch.
Bei besonderen Fragestellungen ist bei uns auch die Durchführung eines Corona-"Schnelltests" möglich.
Aktuelle Änderungen bei den Impfempfehlungen
Aufgrund der Empfehlung der STIKO (Ständige Impfkommission) ist die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) inzwischen auch für Jungs Kassenleistung!
Desweiteren ist ab dem 01.05.2019 nun auch die Impfung gegen Gürtelrose eine offizelle Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Impfempfehlung bezieht sich auf Personen über 60, in gewissen Fällen schon ab 50.
Leider gibt es einen anhaltenden Engpass hinsichtlich des Impfstoffes. Wir setzen Sie aber bei Interesse gerne auf unsere Warteliste.
Änderungen beim Check-up 35
Seit dem 01.04.2019 gibt es seitens des Gemeinsamen Bundesausschusses Änderungen hinsichtlich des
Check-up 35.
Die Untersuchung ist künftig nur noch alle drei Jahre möglich. Dafür erweitert sich der Umfang der Laboruntersuchungen. Ausserdem ist zukünftig der Check-up einmalig auch zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr möglich.
Neues aus der Forschung 1:
Macht viel Sitzen depressiv?
Eine britische Studie mit über 4.000 Teilnehmern kommt zu dem Ergebnis, dass sich für junge Menschen das Risiko erhöht, im späteren Leben eine Depression zu entwickeln, wenn sie sich wenig bewegen und kaum Zeit im Freien verbringen!
Eine Stunde Bewegung im Freien am Tag reduzierte dabei den verwendeten Depressionsscore um 8-11%, während eine zusätzliche Stunde Sitzen diesen in gleichem Umfang erhöhte!
(Quelle: The Lancet 2020)
Neues aus der Forschung 2:
Teetrinker leben länger! - Manche Kaffeetrinker aber auch!
In einer chinesischen Studie mit über 100.000 Teilnehmern wurde festgestellt, das regelmäßiger Teekonsum (v. a. grüner Tee) lebensverlängernd wirkt. Langzeit-Tee-Liebhaber können demnach mit einer 39%igen Reduktion des Risikos für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall rechnen!
(Quelle: Wang X. et al., Euro J Prev Cardiol 2019)
Derweil haben sich norwegische Forscher über 20 Jahre mit der Frage beschäftigt, wie man den gesündesten Kaffee macht. Und die Antwort ist: Filterkaffee! Durch das Filtern werden offenbar
Bestandteile entfernt, welche die Blutfettwerte erhöhen. Und die Filterkaffeetrinker leben sogar länger, als die Kaffeabstinenzler!
(Quelle: Tverdal A et al., Eur J Prev Cardiol 2020)
Neues aus der Forschung 3:
Mehr resistente Darmkeime unter Säureblockereinnahme.
Eine Forschergruppe aus den Niederlanden hat festgestellt, dass die Einnahme von Protononepumpenhemmern (PPI) das Risiko für die Besiedelung des Darmes mit multireststenten Mikroorganismen um über
80% erhöht!
Die Verordnung dieser Medikamente sei hingegen in circa 50-70 % der Fälle nicht notwendig.
(Quelle: WillemsRPJ et al., JAMA Intern. Med. 2020)
"Hilfreiche" Links, wenn Sie anderen helfen wollen:
Hilfreiche Links, wenn Sie Informationen suchen:
www.patienten-information.de
www.gesundheitsinformation.de
www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html
www.rki.de
www.krebsinformationsdienst.de
www.washabich.de