Bleiben Sie auf dem Laufenden
Die Welt der Medizin ist ständig in Bewegung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Auswahl interessanter Neuigkeiten aus der Medizin und aus unserer Praxis zur Verfügung stellen.
Praxisferien vom 29.07. bis 19.08.2022
Liebe Patientinnen und Patienten,
vom 29. Juli bis zum 19. August bleibt unsere Praxis geschlossen. Ab dem 22. August sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Bitte wenden Sie sich im o.g. Zeitraum an unsere Vertretungsärztinnen und -ärzte.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Marc Kuben und das Team der Hausarztpraxis Emmendingen
Drs. Jaedicke, Tel. 1797
Dr. Sydow, Tel. 4688180
Dr. Dressler-Lux, Tel. 2563
Dr. Spindler, Tel. 570044 (01.08. - 05.08.)
Dr. Schneider, Tel. 1362 (01.08. - 12.08.)
Das Coronavirus ist weiterhin leider das beherrschende Thema. Durch die Omikron-Variante ist aktuell eine starke Häufung von Atemwegsinfekten zu verzeichnen.
Bitte denken Sie an eine gute Handhygiene und eine gute Husten- und Niesetikette (Husten und Niesen in die Ellenbeuge)!
Bitte befolgen Sie die Vorgaben bezüglich der Reduktion der sozialen Kontakte!
Denken Sie an den Mund-Nase-Schutz (Medizinische Maske oder besser FFP2-Maske), wenn Sie in geschlossenen Räumen mit anderen Menschen verkehren.
Wenn Sie Zeichen eines akuten Atemwegsinfektes entwickeln, wenden Sie sich bitte telefonisch an uns oder am Wochenende an die Vermittlungsstelle unter 116 117.
Wir haben bei uns in der Praxis eine gesonderte Infektsprechstunde etabliert. In diesem Rahmen führen wir den Corona Nachweistest per PCR-Abstrich durch.
Wir bieten weiterhin Impfungen gegen Covid-19 an. Zum Einsatz kommen dabei der Impfstoff von Pfizer/BioNTech. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse unser Team und wir werden versuchen, Ihnen kurzfristig einen Termin anzubieten.
In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf die neue DIN-Norm für Verbandskästen im Auto: ab 01.02.2022 müssen im Verbandskasten zwei medizinische Schutzmasken mitgeführt werden! Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.01.2023.
Aktuelle Änderungen bei den Impfempfehlungen
Aufgrund der Empfehlung der STIKO (Ständige Impfkommission) ist die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) inzwischen auch für Jungs Kassenleistung!
Desweiteren ist ab dem 01.05.2019 nun auch die Impfung gegen Gürtelrose eine offizelle Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Impfempfehlung bezieht sich auf Personen über 60, in gewissen Fällen schon ab 50.
Änderungen beim Check-up 35
Seit dem 01.04.2019 gibt es seitens des Gemeinsamen Bundesausschusses Änderungen hinsichtlich des Check-up 35.
Die Untersuchung ist künftig nur noch alle drei Jahre möglich. Dafür erweitert sich der Umfang der Laboruntersuchungen. Ausserdem ist zukünftig der Check-up einmalig auch zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr möglich.
Seit dem 01.10.2021 besteht nun auch der einmalige Anspruch auf eine Screening-Untersuchung auf Hepatitis B und Hepatitis C.
Neues aus der Forschung 1
Antibiotikaresistenz eine der führenden Todesursachen
Im Report des Global-Research-on-Antimicrobial-Resistance wurde erstmals die globale Belastung durch Antibiotikaresistenzen bewertet.
Den Autoren zufolge belegten Todesfälle durch Infektionen mit resistenten Erregern Platz 12 der internationalen Todesursachenstatistik! Jeder fünfte Fall betraf dabei ein Kind unter 5 Jahren!
(Quelle: Antimicrobial resistance Collaborators, Lancet 2022)
Neues aus der Forschung 2
Teetrinker leben länger! - Manche Kaffeetrinker aber auch!
In einer chinesischen Studie mit über 100.000 Teilnehmern wurde festgestellt, das regelmäßiger Teekonsum (v. a. grüner Tee) lebensverlängernd wirkt. Langzeit-Tee-Liebhaber können demnach mit einer 39%igen Reduktion des Risikos für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall rechnen!
(Quelle: Wang X. et al., Euro J Prev Cardiol 2019)
Derweil haben sich norwegische Forscher über 20 Jahre mit der Frage beschäftigt, wie man den gesündesten Kaffee macht. Und die Antwort ist: Filterkaffee! Durch das Filtern werden offenbar Bestandteile entfernt, welche die Blutfettwerte erhöhen. Und die Filterkaffeetrinker leben sogar länger, als die Kaffeabstinenzler!
(Quelle: Tverdal A et al., Eur J Prev Cardiol 2020)
Neues aus der Forschung 3
Nachteilige Wirkung von Süßstoffen auf den Zuckerstoffwechsel?
Eine Forschungsarbeit aus den USA gibt Hinweise auf einen paradoxen Effekt von Lebensmitteln mit künstlichen Süßstoffen. In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass der gemeinsame Verzehr von Süßstoff und Kohlenhydraten den Zuckerstoffwechsel rasch verschlechterte.
Fazit der Autoren: zu den Mahlzeiten sollte man besser auf Light- oder Diätgetränke verzichten!
(Quelle: JR Dalenberg et al., DOI 10.1016/j.cmet.2020.01.014)